Was ist Elektrostimulation und wofür wird sie verwendet?
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihr Arzt Ihnen einige physiotherapeutische Sitzungen oder eine Methode zur Muskelstärkung empfiehlt, wenn Sie sich von einer Verletzung erholen. Immer mehr Ärzte raten zur Muskeltonisierung durch Elektrostimulation, insbesondere in Fällen, in denen unsere Mobilität aufgrund einer Verletzung eingeschränkt ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Was Fachleute über die Muskelstimulation denken
Innerhalb der Physiotherapie-Community gibt es eine große Kontroverse darüber, ob diese Art von Technik ideal für alle Fälle ist und ob sie wirklich effektiv ist. Die Elektrostimulation ist eine relativ passive körperliche Aktivität, da der Patient keine Anstrengung zur Muskelkontraktion unternehmen muss.
Es ist bewiesen, dass die erfolgreichsten Rehabilitationsprogramme die aktive Teilnahme des Patienten beinhalten, da es notwendig ist, dass sie die Bewegungen und Übungen erlernen, die für ihre spezifische Kondition geeignet sind. Bei der Elektrostimulation stellt dieser Mangel an körperlicher Beteiligung an der Erholung ein funktionales Hindernis dar.
Aus diesem Grund argumentieren die skeptischeren Physiotherapeuten, dass die ausschließliche Anwendung der Elektrostimulation in einem Rehabilitationsprogramm nicht so effektiv ist wie andere Arten von Programmen, und raten, diese Art von Techniken als Ergänzung zu einem umfassenden Rehabilitationsprogramm zu verwenden.
Was können wir von der Elektrostimulation erwarten?
Wenn Ihr Physiotherapeut beschließt, die Elektrostimulation im Rahmen des Rehabilitationsprogramms zu verwenden, sollte er Ihnen den gesamten Prozess und die Vorteile oder Vorteile, die Sie mit dieser Art von Techniken erwarten können, detailliert erklären. Das herkömmliche Verfahren mit Elektrostimulatoren ist folgendes:
Sportliche (EMS) vs. physiotherapeutische (TENS) Elektrostimulation
Wenn wir von sportlicher Elektrostimulation sprechen, meinen wir speziell die Elektrostimulation mit EMS-Technologie, die auf die Arbeit und Entwicklung des Muskels aus ästhetischer Perspektive abzielt.
Im Gegensatz dazu beziehen wir uns bei der Elektrostimulation mit TENS-Einheiten konkret auf die physiotherapeutische Elektrostimulation, die auf die Schmerzbehandlung und die Wiederherstellung der Muskelmasse und der funktionellen Mobilität abzielt.
Der Hauptunterschied, den wir zwischen der sportlichen Elektrostimulation und der in der Physiotherapie verwendeten finden, besteht darin, dass TENS-Einheiten mit dem Ziel hergestellt werden, dass die elektrischen Entladungen direkt auf die Nerven wirken, um den Schmerz des Patienten zu blockieren und die Muskeln zu entspannen.
Im Gegensatz dazu haben die elektrischen Impulse bei der sportlichen Elektrostimulation das Hauptziel, die Muskelzellen zu stimulieren, um die Muskelkontraktion zu induzieren. Dank dieses Prozesses der Kontraktion-Entspannung können wir die verschiedenen Muskelgruppen straffen und unsere Muskelmasse entwickeln.
TENS-Geräte weisen in der Regel eine komplexere Konfiguration im Vergleich zu sportlichen Muskelstimulationsgeräten auf. Die in der Physiotherapie verwendeten Geräte beinhalten eine größere Vielfalt an Signalen, bei denen wir verschiedene Arten von Frequenzen, Impulsen und Intensitäten wählen können.
Kann man mit Elektrostimulation abnehmen?
Sie haben sicher schon einmal Werbung für Elektrostimulationsgeräte im Fernsehen gesehen, bei denen ein Mann seine Bauchmuskeln trainiert, während er bequem auf dem Sofa liest. Diese Elektrostimulationsgeräte werden in Fernsehwerbungen und in fitnessbezogenen Medien immer häufiger beworben.
Tatsächlich bringen diese Geräte die Muskeln durch elektrische Impulse, die den Muskel zu einer Kontraktions-Entspannungs-Arbeit anregen, zum Arbeiten und fördern somit die Muskelstraffung und -entwicklung. Es ist eine innovative Methode zum Abnehmen und zur Formung unserer Muskulatur.
In den Vereinigten Staaten wurde eine Studie namens „Die Auswirkungen der Elektrostimulation auf das Bauchfett von Frauen“ durchgeführt:
Während der Studie setzten die medizinischen Fachleute während einer 25-minütigen Sitzung ein Programm zur Muskelstimulation im Bauchbereich der Patientinnen ein, wo sich in der Regel das meiste Fett ansammelt.
Das Programm wurde über 6 Wochen auf 3 Sitzungen pro Woche verteilt, insgesamt 18 Sitzungen, bei denen die Physiotherapeuten den Taillenumfang, den Body-Mass-Index (BMI), das subkutane Fett (das Fett, das sich unter der Haut befindet) und den Körperfettanteil maßen.
Es wurde auch darauf geachtet, dass die Frauen während des Programms ihre tägliche körperliche Routine oder ihre Ernährung nicht veränderten.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Elektrostimulation sehr effektive Ergebnisse beim Abnehmen bietet und sichtbare Ergebnisse bereits nach nur 6 Wochen erzielt werden können. Die Physiotherapeuten stellten eine signifikante Verringerung des Taillenumfangs und eine Abnahme des Bauchfetts, des subkutanen Fetts und des Körperfetts fest.
Laut dieser Studie können wir sicherstellen, dass die Muskelstimulation bei der Reduzierung der Fettleibigkeit im Bauchbereich von Frauen wirksam ist.
Arten der Elektrostimulation
Ihr Physiotherapeut wird verschiedene Arten der elektrischen Stimulation verwenden, um verschiedene Aufgaben zu erledigen. Diese können die folgenden sein:
TENS
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine Modalität der physikalischen Therapie, die zur Kontrolle akuter und chronischer Schmerzen in der Physiotherapie eingesetzt wird.
Ihr Physiotherapeut wird TENS bei der Behandlung von Schmerzbereichen anwenden, indem er Elektroden auf den Bereich aufbringt, den er behandeln möchte. Die Aktivität der elektrischen Impulse hat die Funktion, die Schmerzsignale, die das Gehirn abfängt, zu blockieren.
Ionophorese:
Es ist eine Art der Elektrostimulation, die verwendet wird, um die Verteilung und Absorption von Medikamenten in unserem Körper zu verbessern und zu erleichtern. Der elektrische Strom verbessert die Absorption der Medikamente durch die Haut.
Wenn unser Physiotherapeut eine Entzündung oder eine Kontraktur behandelt, ist es sehr wahrscheinlich, dass er eine Art von Medikament im Rahmen der Behandlung verwendet. Dank der Elektrostimulation werden wir die Absorption des Medikaments verbessern und seine Wirksamkeit steigern.
Elektrische Impulse sind sehr vorteilhaft bei der Behandlung von Verkalkungen bei Tendinitis. Dank des elektrischen Stroms helfen wir, die Zersetzung von Kalziumablagerungen zu reduzieren, die bei dieser Art von Beschwerden auftreten.
Neuromuskuläre elektrische Stimulation (EMS)
NMES ist die Anwendung von elektrischen Impulsen auf einen einzelnen Muskel oder eine Muskelgruppe mit dem Ziel, eine intermittierende Kontraktion des zu behandelnden Muskels zu erzeugen.
Der Physiotherapeut wird einige Elektroden auf die Oberfläche des zu behandelnden Bereichs legen, an Punkten, die der Fachmann je nach Lage und Zustand des Muskels bestimmt.
Die Muskelkontraktion durch Elektrostimulation hilft, den Kontraktionsrhythmus der zu behandelnden Muskeln zu verbessern. Der Physiotherapeut ist dafür verantwortlich, die Einstellung und die Parameter der Intensität festzulegen, die zwischen einer sanften oder starken Kontraktion variieren können, je nach festgelegter Behandlung. Neben der Muskelstimulation wird auch der Blutfluss im behandelten Bereich gefördert. Mit NMES können wir auch den Muskel entspannen, wenn wir Kontrakturen behandeln.
Russische Elektrostimulation (KOTS-Strom)
Diese Art der Elektrostimulation ist der NMES sehr ähnlich, mit dem Unterschied, dass diese Elektrostimulatoren eine andere Art von Wellen verwenden. Laut Erfahrung von tausenden Nutzern sind diese elektrischen Impulse leichter zu ertragen, was zu einer besseren Toleranz bei den Patienten führt.
Interferenzstrom (IFC)
Der Interferenzstrom ist eine Art der Elektrostimulation, die Physiotherapeuten üblicherweise verwenden, um Schmerzen zu reduzieren, die Muskeln zu entspannen oder den Blutfluss im Muskelgewebe zu stimulieren.
Der Interferenzstrom verwendet in der Regel 4 Elektroden in einem überkreuzten Muster. Dadurch „interferieren“ die Ströme, die zwischen den Elektroden fließen, miteinander, und der Physiotherapeut kann einen intensiveren elektrischen Impuls verwenden, der für den Patienten nahezu unmerklich ist.
Galvanischer Strom
Die galvanische Elektrostimulation verwendet Strom mit hoher Spannung und niedriger Frequenz, um tief in das Muskelgewebe einzudringen. Diese Technik wird häufig zur Verbesserung der funktionellen Mobilität eingesetzt, aber auch zur Entspannung von Kontrakturen und zur Reduktion von Rückenschmerzen verwendet.
Wir müssen bedenken, dass die Elektrostimulation im Allgemeinen eine passive Behandlung ist, da der Patient keine Bewegungen oder Anstrengungen unternehmen muss, während der Elektrostimulator arbeitet. Nur die russische Elektrostimulation und NMES erfordern während der Behandlung eine aktivere Beteiligung des Patienten.
Elektrostimulation in verschiedenen Körperbereichen:
Gesichtsbereich
Auf den ersten Blick könnten wir denken, dass die Gesichtsmuskeln auf die gleiche Weise trainiert werden können wie die Muskeln in unseren Armen oder Beinen. Also hat sicher schon jemand daran gedacht, dass er seine Gesichtsmuskeln dank dieser Technologie mit Elektrostimulation straffer und fester machen könnte. Leider ist das nicht wirklich der Fall!
Wenn wir von den Gesichtsmuskeln sprechen, handelt es sich um eine Muskelgruppe, die ständig arbeitet, sei es beim Essen, Lächeln, Sprechen usw. Daher ist der Mangel an Aktivität kein Problem für den Gesichtsbereich. Vielmehr fördert die Nutzung dieser Muskeln das Auftreten der üblichen Anzeichen des Alterns, wie Falten und Ausdruckslinien.
Aus diesem Grund können wir sagen, dass die Gesichtselektrostimulation nicht ratsam ist. Es ist sehr schwierig, die verschiedenen Muskeln im Gesichtsbereich isoliert zu behandeln, und darüber hinaus ist es ein Bereich mit wenig Masse, der bereits den ganzen Tag über ständig aktiv ist, sodass eine Stimulation nicht notwendig ist.
Bauchbereich
Es ist einer der Bereiche, in dem die Elektrostimulation am erfolgreichsten ist. Der Ursprungde estos dispositivos nació en un laboratorio, donde algunos científicos quisieron entender el funcionamiento de los músculos e indujeron a partir de descargas eléctricas la contracción- relajación del músculo.
Con los años la electroestimulación ha ido evolucionando y, en la actualidad, disponemos de aparatos de electro estimulación especialmente diseñados para trabajar la zona abdominal, como son los cinturones electroestimuladores.
Beckenboden
Der Beckenboden ist einer der inaktivsten Bereiche unseres Körpers. Es ist eine Muskelgruppe, die im Alltag wenig beansprucht wird, und aus diesem Grund könnten wir ohne die gebührende Aufmerksamkeit einige physische Probleme aufgrund mangelnder Stärkung erleiden. Es ist wichtig, Übungen in diesem Bereich durchzuführen. Sie können einige Übungen zur Stärkung des Beckenbodens konsultieren.
Bei der Anwendung dieser Technik ist es ratsam, dies unter Aufsicht eines Fachmanns zu tun, da der zu bearbeitende Bereich empfindlich ist. Im Allgemeinen werden die Klebepads im Perinealbereich angebracht und mit niedriger Frequenz wird die Kontraktion der Beckenmuskelgruppe bearbeitet.
Quadrizeps
Der Quadrizeps ist eine der wichtigsten Muskelgruppen unseres Körpers, bestehend aus vier Untermuskeln wie dem
- Rectus femoris.
- Vastus lateralis.
- Vastus intermedius.
- Rectus femoris.
Es ist der Muskel, der für die Stabilisierung des Knies verantwortlich ist. Daher kann ein Mangel an Tonisierung dieses Muskels zu Verletzungen über das Muskelgewebe hinaus, wie z.B. Gelenkverletzungen im Knie, führen.
Beim Anbringen der Elektroden müssen wir wissen, welche Art von Muskelarbeit wir durchführen möchten. Im Allgemeinen setzen wir zwei Elektroden auf den Rectus femoris, etwa 10 cm von jeder Insertion entfernt, und zwei weitere Elektroden auf den Vastus medialis, etwa 10 cm von seiner Insertion entfernt.
Gesäß
Die Gesäßmuskeln sind auch eine der wichtigsten Muskeln des Körpers. Sie sind an der äußeren Streckung, der Beinrotation und der Stabilisierung des Knies beteiligt, indem sie alle Körperstrukturen verbinden. Aus diesem Grund sollten wir uns darum kümmern, diese Muskelgruppe richtig zu trainieren und zu straffen.
Die Gesäßmuskeln sind ein idealer Bereich für die Arbeit mit Elektrostimulation. Bei der Anwendung dieser Geräte auf die Gesäßmuskulatur ist es ratsam, die elektrischen Impulse immer mit einer körperlichen Übung zu ergänzen, indem wir verschiedene Routinen durchführen, die wir wechseln und abwechseln sollten.
Wenn wir die elektrischen Impulse mit einer Übung kombinieren, erreichen wir nicht nur eine Zunahme der Muskelmasse, sondern reduzieren auch die Schlaffheit und Cellulite. Wie oben erwähnt, hilft die Elektrostimulation beim Abnehmen, wenn wir eine regelmäßige Anwendung zusammen mit einer gesunden Ernährung und Aerobic-Übungen beibehalten.
Vorteile
Die Elektrostimulation ist eine Art physiotherapeutische Aktivität, die sich auf die Stärkung des Muskelgewebes konzentriert. Wenn wir auf eine Verletzung stoßen oder Schmerzen haben, die unsere funktionelle Beweglichkeit einschränken, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihr Physiotherapeut die Elektrostimulation als Teil des Rehabilitationsprogramms einsetzt.
Fälle, in denen die Elektrostimulation häufig eingesetzt wird:
Bei der Anwendung der Elektrostimulation können wir verschiedene Umstände finden, die ihre Anwendung motivieren. Die häufigsten Fälle, in denen diese Techniken in der Physiotherapie häufig eingesetzt werden, sind diejenigen, die mit der Muskeltonisierung verbunden sind, wenn eine Entzündung vorliegt, die uns daran hindert, den Muskel mit aktiverer Übung zu arbeiten.
Wir beobachten auch, dass einer der Fälle, in denen Physiotherapeuten auf die elektromuskuläre Stimulation zurückgreifen, diejenigen sind, in denen der Muskel nach längerer Immobilisierung einen erheblichen Verlust an Muskelmasse erfahren hat.
Andererseits haben Physiotherapeuten in letzter Zeit Elektrostimulatoren zur direkten Behandlung von Rückenschmerzen eingesetzt, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Nackens.
Dank dieser Geräte erleben die Muskeln eine regelmäßige Kontraktion, die die Muskulatur stärkt, ohne das Risiko gefährlicher Bewegungen, die eine Verletzung verursachen könnten. Aus diesem Grund hat sich diese Art von Technik zu einer sehr effektiven und harmlosen Technik zur Muskelstärkung entwickelt.
Immer mehr Fälle verwenden die Elektrostimulation zur Behandlung chronischer Muskelschmerzen. Wenn Sie diese Techniken zur Verbesserung chronischer Muskelschmerzen in Betracht ziehen, sollten Sie zuerst einen Physiotherapeuten konsultieren. Physiotherapeuten sind die Fachleute, die im Voraus bewerten müssen, ob Ihre Beschwerde für die Elektrostimulation geeignet ist.
Risiken
Wenn unser Physiotherapeut Elektrostimulatoren in unser Rehabilitationsprogramm aufnehmen möchte, müssen wir uns über die verschiedenen Vorteile und Kontraindikationen dieser Art von Behandlungen informieren.
Wir müssen wissen, dass es einige Risiken bei der Verwendung von Elektrostimulatoren gibt und uns bewusst sein, dass wir mit elektrischen Geräten arbeiten, die unsere Beschwerden verschlimmern oder sogar Verletzungen verursachen können.
In der Regel, obwohl es nicht häufig ist, sind die mit diesen Geräten verbundenen Risiken:
- Muskelfaserriss
- Gewebeverbrennung
- Hautreizung oder -rötung
Wenn Sie einen Muskelfaserriss erleiden
Wenn der elektrische Strom unseres Elektrostimulators nicht auf die richtige Intensität eingestellt ist, können wir eine erhebliche Muskelverletzung erleiden. Wenn die Intensität höher ist, als unser Muskel ertragen kann, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir einen Riss des Muskelgewebes erleiden.
Bei einer solchen Verletzung sollten wir den Elektrostimulator sofort stoppen und das Ausmaß der Verletzung bewerten. In den meisten Fällen genügt eine kleine Ruhephase, kombiniert mit täglichen Sitzungen von 15 – 20 Minuten Eis.
Bei Hautreizungen.
Einige Formen der Elektrostimulation können leichte Rötungen oder Reizungen in dem Bereich verursachen, in dem wir die Elektroden platziert haben. Zum Beispiel verwendet die Iontophorese einen elektrischen Gleichstromimpuls, der Hautreizungen verursachen kann.
Personen mit empfindlicher Haut sind anfälliger für diese Art von Beschwerden. Daher ist es ratsam, nach jeder Sitzung einen Feuchtigkeitsspender wie Aloe Vera auf den Bereich der Elektroden und Klebepads aufzutragen. Wenn wir während der Verwendung des Elektrostimulators eine Rötung des behandelten Bereichs feststellen, sollten wir die Sitzung stoppen und eine beruhigende Lotion auf den betroffenen Bereich auftragen.
Wenn wir eine Gewebeverletzung erleiden
Diese Art von Verletzung ist normalerweise mit der Verwendung einer zu hohen Intensität für unser Muskelgewebe verbunden. Es ist eine Hautverletzung, weshalb wir bei einer solchen Verletzung die Sitzung beenden und die Haut behandeln sollten, um sie so schnell wie möglich zu regenerieren, damit wir die Behandlung fortsetzen können.
Es ist die Pflicht unseres Physiotherapeuten, die Elektrostimulation korrekt anzuwenden, um die Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit der Verwendung von Elektrostimulatoren so weit wie möglich zu minimieren.
Alternativen zur elektromuskulären Stimulation
Wenn wir aus unseren physischen Umständen keinen ergänzenden Elektrostimulationsbehandlung unterziehen können, wird unser Physiotherapeut uns andere Alternativen vorschlagen, mit denen wir unsere Rehabilitation vervollständigen können.
Wenn Sie Schmerzen haben oder eine eingeschränkte funktionelle Beweglichkeit haben, konsultieren Sie Ihren Physiotherapeuten über die Durchführbarkeit der Verwendung dieser Art von Geräten in Abhängigkeit von den Eigenschaften Ihrer Beschwerden.